Empfang

Gefäß- und Stoffwechselkrankheiten

Vorbeugen – Erkennen – Behandeln

Herzkreislaufkrankheiten vermeiden

Dr. med. Taher Nazary

Facharzt für Innere Medizin, Gefäßmedizin (Angiologie), Diabetologe DDG, Allgemeinmedizin, Notfallmedizin und psychosomatische Grundversorgung

Internistische Leistungen:

Neben den fachbezogenen Leistungen bieten wir folgende allgemeine internistische Leistungen an:

  • Ausführliche Erhebung der Krankheitsvorgeschichte und klinisch-internistische Ganzkörperuntersuchung
  • Messung von Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung des Blutes
  • Aufzeichnung von EKG und Belastungs-EKG
  • Aufzeichnung von 24-Stunden-EKG und Langzeitblutdruck
  • Blutuntersuchungen, insbesondere im Hinblick auf dem Stoffwechsel von Blutzucker und Blutfetten
  • Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane und der Schilddrüse
EKG

Gefäßultraschalluntersuchungen (Farbkodierte Duplexsonographie):

Um die Entwicklung von schwerwiegenden Schäden an den Herzkreislauforganen infolge von Gefäßveränderungen frühzeitig erkennen, behandeln und ihr vorbeugen zu können, bieten wir folgende fachbezogene Leistungen an:

  • Halsschlagadern (Karotiden, Hirnversorgende Arterien):
    Zum Vorbeugen von Schlaganfall sowie zur Verlaufskontrolle nach dem Schlaganfall und nach Halsschlagaderbehandlung (Operation oder Stent)
  • Armgefäße:
    Zur Suche und Beurteilung von arteriellen Gefäßverengungen, entzündlichen Gefäßerkrankungen und Armvenenthrombosen
  • Bauchschlagader:
    Zum Erkennen sowie zur Verlaufskontrolle und der rechtzeitigen Behandlungskoordination von Bauchaortenaneurysma (BAA, krankhafte Bauchschlagadererweiterung) um eine oft tödlich verlaufende innere Blutung zu vermeiden
  • Nierenarterien:
    Zum Erkennen sowie zur Verlaufskontrolle und rechtzeitigen Behandlungskoordination von Nierenarterienverengung (Nierenarterienstenose, NAST) als eine mögliche Ursache der arteriellen Hypertonie
  • Becken- und Beinarterien:
    Zum frühzeitigen Erkennen von arterieller Durchblutungsstörung und Vermeiden von Fuß- und Beinamputationen
  • Becken- und Beinvenen:
    Zum Erkennen und Behandeln einer tiefen Becken- und Beinvenenthrombose, um eine lebensbedrohliche Lungenembolie zu vermeiden
    Zum frühzeitigen Erkennen und Behandeln des Krampfaderleidens (chronisch venöse Insuffizienz, CVI), um Komplikationen wie eine tiefe Beinvenenthrombose, eine Krampfaderentzündung (Varikophlebitis) und ein offenes Bein (Ulzera cruris) zu vermeiden
Gefaessultraschall

Ultraschallkontrollierte Krampfaderbehandlung mittels Energie des Laserlichtes (Endovenöse Lasertherapie EVLT):

Zur Behandlung von erkrankten Stammvenen bieten wir diese moderne, wenig eingreifende (minimal invasive), von „innenverschweißende“ (endoluminale) Therapiemethode mittels Laserenergie an.

Über 95 Prozent unserer Patienten aus allen Altersgruppen behandeln wir mit dieser, in örtlicher Betäubung und ambulant durchführbaren Methode mit sehr guten medizinischen und kosmetischen Ergebnissen.

Seit 2001 entwickelt sich diese Behandlungsmethode als eine sehr schonende, sichere und effektive Alternative zu den herkömmlichen operativen Methoden (Miniphlebektomie, Venenstripping, CHIVA-Methode).

Image

Erkennen und Behandeln von Diabetes und Kontrolle seiner Folgeerkrankungen:

Um dem Diabetes vorzubeugen und ihn frühzeitig zu erkennen und zu behandeln bzw. die Entwicklung von Folgeerkrankungen (Auge, Niere, Herz, Nerven, Herz, Gehirn, Beindurchblutung und  Nervenstörung, Diabetisches Fußsyndrom) zu vermeiden, bieten wir folgende Leistungen an:

  • Laborchemische Untersuchung von Stoffwechselparametern (Zucker, Blutfette)
  • Beratung und Begleitung bei der Umstellung von Lebens- und Ernährungsgewohnheiten
  • Ambulante Einstellung aller Diabetesformen und Koordination von ambulanten, strukturierten und zielgerichteten Schulungen in Kooperation mit großen Diabeteszentren

Diabetisches Fußsyndrom (DFS):

Der Entstehung des DFS kann eine Nervenstörung, eine Durchblutungsstörung oder beides in Kombination als Ursache zu Grunde liegen.

Durch die Schädigung der Nerven wird der Spannungszustand der Fußmuskulatur und der Bänder geschwächt, die Fußgewölbe sacken zusammen. Es treten Taubheitsgefühle und schmerzlose Druckstellen an den Fußsohlen oder Zehen auf. Die Haut wird trocken und verwundbar. Es können Fußgeschwüre entstehen, die sich infizieren können und nur schwer wieder verheilen.

Infolge der arteriellen Durchblutungsstörung können ganze Gewebebezirke absterben. Durch eine differenzierende Untersuchung und eine dem Schweregrad entsprechende Behandlung können Fuß- und Beinamputationen vermieden werden.

Wundbehandlung:

Anhand von klinischer und Gefäßultraschalluntersuchung können wir die Ursache (arteriell, venös, Lymphgefäße) von langwierigen Wunden (offene Beine, Diabetisches Fußsyndrom) erkennen.

Mittels der Grunderkrankung  entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten (arterielle und venöse Eingriffe, Bein- und / oder Fußentlastung, spezielle Wundauflagen,  Kompressionstherapie) können sie zur Abheilung gebracht werden.

Diabetes

Maschinelle Kompressionstherapie bei Lymphabflusstörung:

Als eine gute Alternative bzw. wirksame Ergänzung zu den manuellen Lymphdrainagen bieten wir die maschinelle Kompressionstherapie an, die mittels Druckluftmanschetten einen richtungsvorgebenden Druck auf die erkrankten Gliedmaßen ausübt.

Das Lymphsystem transportiert täglich bis zu zwei Liter Lymphflüssigkeit über größere Lymphgefäße in das Venensystem zurück. Mit dieser sogenannten Lymphe werden dabei Schlacken, abgestorbene Zellen und auch Eiweißkörper abgeleitet. Wenn die überschüssige Flüssigkeit nicht mehr abgeführt werden kann, kommt es teilweise zu sehr großen Schwellungen im gesamten Körper.

Eine klare Differenzierung zwischen der Lipohyperthrophie, dem Lipo- und Lymphödem und der sekundären Lymphabflussstörung kann anhand einer ausführlichen Erfragung der Krankheitsvorgeschichte und der klinischen Untersuchung erfolgen und es kann eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden.

Maschinelle Kompressionstherapie

Die Praxis:

Die Praxis wurde 2012 von Dr. med. Taher Nazary, Facharzt für Innere Medizin, Gefäßmedizin (Angiologie), Diabetologe DDG, Allgemeinmedizin, Notfallmedizin und psychosomatische Grundversorgung als eine reine Überweisungspraxis in Königstein im Taunus neu gegründet, dessen Einzugsgebiet sich sehr rasch über die Grenzen von Hochtaunus- und Main-Taunuskreis erweiterte.

Unsere Leistungen richten sich nach den Leitlinien der entsprechenden deutschen medizinischen Fachgesellschaften und erfolgen in engster Zusammenarbeit mit den Hausärzten und einem großen Netzwerk von Spezialisten für Gefäß- und Herzkreislauferkrankungen.

Die Praxisleistungen können auch von Privatversicherten und Selbstzahlern in Anspruch genommen werden.

Image

Dr. med. Taher Nazary 
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie (Gefäßmedizin), Diabetologie DDG, Allgemeinmedizin, Notfallmedizin

beruflicher Werdegang

Dr. med. Taher Nazary

Dr. Taher Nazary

Die Praxis

Vorsorge:

Zum frühzeitigen Ermitteln von Risiken für die Entwicklung von Herzkreislauferkrankungen bieten wir folgende Untersuchungen der Arterien und Venen als freie Gesundheitsleistungen an:

Messung der Pulswellengeschwindigkeit:

Mittels Messung von Pulswellengeschwindigkeit kann die Steifigkeit der arteriellen Gefäßwand und somit das Risiko für die Entwicklung von Herzkreislauferkrankungen ermittelt werden.
Je steifer die Gefäßwand, desto höher ist die Pulswellengeschwindigkeit.

Knöchel-Arm-Index:

Durch die arterielle Verschlussdruckmessung kann die arterielle Durchblutung der Beine beurteilt und das Risiko für die Gefäßwandverkalkungen an den Herzkranzarterien und den hirnversorgenden Arterien abgeschätzt werden.
Diese beiden Untersuchungen sind insbesondere für Menschen zu empfehlen, die den folgenden Herzkreislauf-Risikofaktoren ausgesetzt sind:

  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Fettleibigkeit oder Übergewicht
  • erhöhte Cholesterinwerte
  • Diabetes
  • familiäre Belastung
Image

Venenverschlussphlethysmographie:

Durch die Messung von Volumenveränderungen anhand von Venenkapazität und venösem Abstrom können tiefe Becken- und Oberschenkelthrombosen ausgeschlossen werden sowie die Schwere der Schädigung bei Zustand nach einer Thrombose und der Schweregrad eines Krampfaderleidens abgeschätzt werden.

Venenverschlussphlethysmographie

Lichtreflexionsrheographie:

Durch die Beurteilung der Venendehnbarkeit und der Schlussfähigkeit von Venenklappen kann die Entwicklung von Krampfaderleiden abgeschätzt werden.
Diese beiden Untersuchungen sind insbesondere zu empfehlen bei:

  • Thrombose-Fällen in der eigenen oder familiären Vorgeschichte
  • Einnahme von östrogenhaltigen Hormonpräparaten wie z.B. der „Pille"
  • Hormonersatztherapie in den Wechseljahren
  • Blutgerinnungsstörungen – erblich oder erworben
  • Einschränkung der Wadenmuskelpumpe bei längerer Bettlägerigkeit oder längerer Flug- oder Busreise
  • Tumorerkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • familiärer Belastung für Krampfaderleiden
  • Übergewicht und Rauchen
Lichtreflexionsrheographie

Kontakt und Sprechstunden:

Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
zusätzlich
Montag, Dienstag, Donnerstag: 14.40 Uhr bis 18.00 Uhr


Dr. med. Taher Nazary
Frankfurter Straße 9a (ehemals Post)
61462 Königstein i.T.

Telefon: 06174-961870
Telefax: 06174-9618711

mail@gsk-praxis.de
www.gsk-praxis.de

Anfahrtskizze