Vorsorge
Zum frühzeitigen Ermitteln von Risiken für die Entwicklung kardiovaskulärer (Herz- und Gefäß-) Erkrankungen bieten wir folgende Untersuchungen der Arterien und Venen als freiwillige Gesundheitsleistungen an:
Messung der Pulswellengeschwindigkeit
Mit der Messung der arteriellen Gefäßwandsteifigkeit kann die Arteriosklerose (Gefäßwandverkalkung) frühzeitig erkannt und dadurch das Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall) ermittelt werden. Bei Werten über 14 m/s (Normbereich <10 m/s) besteht ein hohes Risiko für bleibende Schäden bis hin zum Herz-Kreislauf-Versagen.
Knöchel-Arm-Index
Durch die arterielle Verschlussdruckmessung kann die arterielle Durchblutung der Beine ermittelt und das Risiko für Gefäßwandverkalkungen an den Herzkranzarterien und den hirnversorgenden Arterien abgeschätzt werden.
Diese Untersuchungen sind für Menschen, die der folgenden Kardiovaskulären Risikofaktoren (Herz-Kreislauf-Risikofaktoren) ausgesetzt sind zu empfehlen:
- Rauchen
- Bluthochdruck
- Fettleibigkeit oder Übergewicht
- Erhöhte Cholesterinwerte
- Diabetes
- Familiäre Vorbelastung
Venenverschlussphlethysmographie
Anhand der Messung von Volumenveränderungen kann die venöse Funktion (Venenelastizität, Venenklappen) beurteilt werden.
Diese Untersuchung ist insbesondere für Menschen mit familiärer Vorbelastung für tiefe Beinvenenthrombosen und Krampfadern zu empfehlen.
Lichtreflexionsrheographie
Durch die Beurteilung der Venendehnbarkeit und der Schlussfähigkeit von Venenklappen kann die Entwicklung einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI) oder von Krampfadern abgeschätzt werden.
Diese Untersuchungen sind besonders zu empfehlen bei:
- Thrombose und Lungenembolifälle in der eigenen oder familiären Vorgeschichte
- Einnahme von östrogenhaltigen Hormonpräparaten wie z.B. der „Pille”
- Hormonersatztherapie in den Wechseljahren
- Blutgerinnungsstörungen – erblich oder erworben
- Längere Einschränkung der Wadenmuskelpumpe bei längere Bettlägerigkeit oder längere Flug-oder Busreise.
- Tumorerkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Familiäre Belastung für Krampfaderleiden
- Übergewicht und Rauchen